PrivacyWeek 2020
Das Opening der #pw20
Systemrelevant bin ich. Und relevant sind für mich Spaghetti und Toilettenpapier. Das ist das klare Ergebnis des von {return SomeConspiracyTheory;} durchgeführten Großexperiments "Covid 19". Das ist nicht schön. Ganz im Gegensatz zur schön irrelevanten Medienkompetenz.
Was ist relevant und wohin bringt uns das?
Documentary screening and discussion
In diesem Vortrag geht es rund um OffeneSoftware, also wie funktioniert Softwareentwicklung ueberhaupt, was ist eine Lizenz, was ist OpenSource und warum einen das Betrifft auch wenn man nicht programmieren kann.
Just as Big Tobacco spent decades denying that smoking causes lung cancer, and Big Oil spent decades denying climate change, so Big Data has spent decades pretending that sensitive personal data can easily be ‘anonymised’ so it can be used as an industrial raw material.
Es gibt einen Moment, in dem die Zukunft ihre Richtung ändert - Bifurkation nennt ihn die Zukunftsforschung. Neben allen Chancen und Potentialen, die die Pandemie in sich trägt, wirft sie auch einen großen Schatten.
Viele Beschwerden und Datenpannenmeldungen sind bei den Aufsichtsbehörden eingegangen. Einige Bußgelder sind inzwischen ausgesprochen worden. Hat die DSGVO Wirkung gezeigt?
Der Fall des Privacy Shield und darüber hinaus
Wie greifen Algorithmen in unser Leben ein, was können sie dabei anrichten, welche Ungenauigkeiten, Generalisierungen, Vorurteile, Diskriminierungen werden beim Design und der Implementierung von Algorithmen umgesetzt und wie könnte eine Reglementierung aussehen?
Back then, free software was icing on the cake. Then they stole the cake and left us hoping for a little icing every now and then. Now, software has eaten the world and shit out a dystopia.
Die DSGVO ist Gesetz, doch wie sieht eine gute Umsetzung aus? Dieser Vortrag soll ein paar Inspirationen für Entwicklerteams geben.
Zum Digitalen Selbstschutz gehören eine ganze Reihe von Maßnahmen. In diesem Talk werden 3 MOOCs (Massive Open Online Courses) vorgestellt, die 3 verschiedene Bereiche adressieren: Zugangsdaten, Bewegen im Netz sowie Daten und Geräte.
Leif Tewes Buch "Alternativen" zeichnet den Weg eines Menschen, der in den Sog einer rechtspopulistischen Partei gerät. Für die Recherchen hat Leif selbst ein Jahr in der AfD verbracht und berichtet hier von seinen Erfahrungen.
Können Technologien und Pädagogiken so gestaltet werden, dass das
Gemeinwohl befördert wird? Ideen dazu werden im Vortrag aus zwei
verwickelten Perspektiven entwickelt.
Die Arbeiterkammer Wien hat eine Studie zu biometrischen Methoden bei der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Auftrag gegeben. Ein Werkstattbericht der noch unveröffentlichten Studie.
Wieder ein Jahr überstanden. Und trotz DSGVO dreht sich die Welt immer noch:
Eine Sammlung von von Fragen, Antworten und Kuriositäten aus dem Bereich des Datenschutzes.
Ich lese ca. 45 Minuten aus meinem Roman "Die Unvollkommenen". Danach bin ich gespannt auf eure Fragen und die Diskussion zu den Themen Überwachung, Freiheit, algorithmenethik und Zukunft der Demokratie in Zeiten von Big Data und Corona.
Tails ist ein Live-Betriebssystem, das dabei hilft, die Privatsphäre zu schützen, im Internet keine Spuren zu hinterlassen und Überwachung zu vermeiden.
This talk takes a closer look on newtown 'smart cities' and the role of its citizens in Middle East and East Asia. The artistic research is presented in form of a multichannel video installation, decoding the visual and rhetorical language of “smartness”.
Für jene, die mit den MOOCs zu Digitaler Selbstschutz gearbeitet haben, haben hier die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Hilfe zu bekommen und zu diskutieren.
Ausgehend von der Frage "Warum will das ins Internet" werden Kommunikationsmodelle vernetzter Geräte betrachtet, und offene Protokolle vorgestellt, mit denen die dafür notwendigen Vernetzungsaufgaben ohne Rückgriff auf die Hersteller-Cloud möglich sind.
Tiefgreifende strukturelle Veränderungen (spätestens mit den 1980er Jahren) betreffen nicht nur die Organisation der Arbeit, sondern auch die Formen der gesellschaftlichen Integration und der Übergänge in Arbeit grundlegend.
Neue Studie der Wiener Frauenhäuser: „Cybergewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen“
Diese Diskussionsrunde beleuchtet die Rolle digitaler Infrastrukturen für Prozesse gesellschaftlicher Teilhabe im Sozialraum Stadt und wie der Einfluss der Corona-Krise, die Hürden und Potentiale von Technologie und menschliche Perspektiven neu in Szene setzt.
Bruce Schneier hat sich bereit erklärt, für 45 Minuten Fragen und Antworten zur Verfügung zu stehen (das Format heißt im englischen oft "AmA" Ask me Anything.
In dieser Sitzung soll versucht werden, gemeinsam interessante Fragen zu formulieren.
When regulating AI the legislator may formulate positive requirements for AI to be lawful, or identify blacklisted AI practices that are found to be inconsistent with fundamental European values, e.g. discrimination, exploitation or manipulation of individuals.
Dieser Vortrag behandelt die möglichen Effekte höherer Ordnung bei autonomen Fahrzeugen. In Studien zu den Auswirkungen autonomer Fahrzeuge werden direkte primäre Auswirkungen prognostiziert ohne zu untersuchen, welche sekundären Auswirkungen diese haben könnten.
Live-Podcast des Sendegarten-Teams mit Gästen
Automated surveillance and new machine vision techniques are developed to spot anomaly actions. The artwork “Suspicious Behavior” shows a world of hidden human labour, which builds the foundation of how ‘intelligent’ computer vision systems interpret our actions.
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Speicherung von (privaten) Daten auf der Blockchain und ähnlichen verteilten Datenstrukturen.
Platz für spontane Lightning Talks, jeweils 5 Minuten & Fragen im Workshopraum "nebenan"
Rückfragen an die Vortragenden
Documentary screening
Climate and climate change are global system relevant influences that affect all of us. In many discussions, however, there is a lack of understanding of the causal relationships. This is most evident in global warming. On the one hand, it is an indicator of change and,
We will read and show a chapter from our comic book "How the Internet Really Works - An illustrated Guide to Protocols, Privacy, Censorship, and Governance". How is censorship technically carried out and how can it be circumvented?
You have exported your data from different service providers using GDPR - now what? What is inside of those?
I will present an idea of an easy-to-use website that allows the general public to get a quick analysis of their data in a privacy-preserving manner.
Die Diskussion verweist auf Möglichkeiten und Grenzen für eine selbstbestimmte Lebensführung [Bildung], die sich in der Spannung von Öffentlichkeit und Privatheit dokumentieren.
In dem Vortrag werden die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Einsatz von Freier Software beleuchtet und aufgezeigt, wie Staaten, Regierungen und Verwaltungen künftig Freie Software einsetzen können.
Spaß mit Malware
In diesem Workshop laden wir Euch ein, über den neuen und alten Alltag in Arbeit und Schule in Zeiten vor und während Corona zu sprechen. Was hat sich verändert? Wie geht es weiter? Wie wünschen wir uns, dass es weitergeht?
Der Vortrag fokussiert auf dem Problem der USB Security - insbesondere USB Sticks. Im Rahmen von Abschlussarbeiten wurde ein Prototyp zur Evaluierung von USB-Sticks hinsichtlich Malware bzw. Vortäuschens als Keyboard o.ä. entwickelt.
Everything you've always wanted to but never got around to ask Bruce Schneier
Die Gesichtserkennung naehert sich einem Scheideweg an. Systeme werden in kuerze in der Lage sein Menschen immer und ueberall zu erkennen. Nun muessen wir uns die Frage stellen, ob wir das wollen.
In den USA wurde ein neues Gesetz auf den Weg gebracht, mithilfe dessen es für Unternehmen faktisch finanzieller Ruin bedeutet, wenn sie Inhalte weiterhin Ende-zu-Ende verschlüsseln.
Die blutige Wahrheit hinter pastelligen Zyklusapps: Wie Konzerne, Versicherungen und staatliche Stellen deine intimsten Daten nutzen.
Dystopien, Utopien und Jahrhundertromane - wo Autor:innen irrten
Mike W. Lucas reads from his novel "$ git commit murder." Plus a preview of his next tech book, "TLS Mastery," and a Q&A afterwards.
Ca. 150 Chaoten sind dabei, eine Hackergenossenschaft zur gründen, um ein Unternehmen zu haben, wenn man mal eines braucht. Erklärvideos gibt es u.a. auf media.ccc.de, Suchwort "Hacker eG".
Infos auf der Seite des Gründervereins VEB IT e.V.: vebit.xyz
Der menschliche Faktor ist auch bei Privacy-Enhancing Technologies am Werk: Warum nutzen Menschen, die sich um Ihre Privatsphäre sorgen, keine Privacy-Enhancing Technologies und wie kann man dies durch Methoden des nutzer*innen-zentrierten Designs verändern?
Überwachungskapitalismus entmündigt und beutet uns aus.
Eine Einleitung dazu was Überwachungskapitalismus ist.
Wie wir hier gelandet sind.
Warum wir uns das nicht gefallen lassen können
und was wir dagegen tun müssen.
Tatorte sind Orte eines Geschehens. Meistens ist das Ereignis nichts Wünschenswertes. Es gibt Täter:innen, Opfer, Beutegut, und ein Schaden ist auch entstanden. Wir illustrieren die Parallelen zwischen Analog und Digital mit Hintergrundwissen und Fällen.
"Mobiltelefonie" ohne forced login
2020 hat Ja gut angefangen für die Internet bzw. Computersecurity Gemeinde. Dann sorgen wir auch mal dafür das es auch gut endet.
Wie wir die #pw20 gemacht haben, wohin es uns gebracht hat und was #nächstesjahr kommt ...