HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept
{
"count": 80,
"next": null,
"previous": "http://conference.c3w.at/api/events/eh19/talks/?format=api&limit=25&offset=50",
"results": [
{
"code": "DTCKHQ",
"speakers": [
{
"code": "PHRDPZ",
"name": "Mathias Tausig",
"biography": "Vortragender im Masterstudiengang IT-Security an der FH Campus Wien",
"avatar": "http://conference.c3w.at/media/mathiastausig.jpg"
}
],
"title": "CrashCourseCrypto",
"submission_type": {
"de": "Workshop",
"en": "Workshop"
},
"track": null,
"state": "confirmed",
"abstract": "Ein Crashkurs in Kryptographie für Developer",
"description": "# Thema\r\n\r\nSecurity wird innerhalb der IT immer bedeutsamer, mit der Konsequenz, dass jeder Entwickler von zumindest von Zeit zu Zeit Security relevanten Code schreiben muss. Und Code mit Security Aufgaben kommt selten ohne Kryptographie aus.\r\nDieser Vortrag versucht Developern ohne Crypto Kenntnisse die Grundlagen dieses Gebiets zu vermitteln und versucht die folgenden Fragen kurz & knapp zu beantworten:\r\n\r\n* Wofür brauche ich Kryptographie?\r\n* Welche Arten von Algorithmen gibt es?\r\n* Welche Verfahren soll ich verwenden?\r\n* Wie setze ich diese sicher ein?\r\n\r\nIm Vortrag werden zahlreiche Codebeispiele aus verschiedenen Sprachen und Bibliotheken präsentiert, sowie die häufigsten Fehler (und wie man sie vermeiden kann).\r\n\r\n# Workshop\r\n\r\nWir haben insgmesamt 2 Stunden Zeit. Nach einem Vortrag meinerseits würde ich gerne konkrete Probleme die ihr mit Kryptogprahie hattet besprechen. Das heißt bringt bitte Code mit.",
"duration": 120,
"slot_count": 1,
"do_not_record": true,
"is_featured": false,
"content_locale": "de",
"slot": {
"room": {
"de": "EI 11"
},
"start": "2019-04-20T13:00:00+02:00",
"end": "2019-04-20T15:00:00+02:00"
},
"image": null,
"resources": [
{
"resource": "/media/ccc.pdf",
"description": "Slides"
}
]
},
{
"code": "LKRHTU",
"speakers": [
{
"code": "MQVGYA",
"name": "Bastian W. / @dasrecht",
"biography": "",
"avatar": null
}
],
"title": "Open Source! – Wenn dein täglich Brot für jeden einsehbar ist",
"submission_type": {
"de": "Talk"
},
"track": null,
"state": "confirmed",
"abstract": "Wie sich die tägliche Arbeit verändert, wenn man ausschliesslich an einem OpenSource Projekt arbeitet.",
"description": "In der IT redet momentan jeder über Container und will sie nutzen. Bei amazee.io betreiben wir seit vielen Jahren Webhosting für unsere Kunden. Vor mehr als 2 Jahren haben wir unseren gesamten Hosting Stack als Open Source Projekt veröffentlicht. Das Projekt heisst Lagoon und ist hier einsehbar - https://github.com/amazeeio/lagoon/\r\n\r\nIch werde nicht nur über die Technik dahinter sprechen, sondern auch über die Beweggründe und die spannende Arbeit an einem OpenSource Projekt. Wir sind der festen Überzeugung, dass dies der richtige Weg ist. Da zwei Jahre ein guter Zeitraum ist über viele Aspekte des Projekts und der täglichen Arbeit daran zu sprechen.\r\n\r\nSlides : http://bastianwidmer.ch/slides/2019-04-19_OpenSourceDeinTa%CC%88glichBrot_BastianWidmer_Easterhegg19.pdf",
"duration": 45,
"slot_count": 1,
"do_not_record": false,
"is_featured": false,
"content_locale": "de",
"slot": {
"room": {
"de": "EI 9"
},
"start": "2019-04-19T19:00:00+02:00",
"end": "2019-04-19T19:45:00+02:00"
},
"image": null,
"resources": []
},
{
"code": "M7RJ9V",
"speakers": [
{
"code": "FQTXPY",
"name": "mo",
"biography": "",
"avatar": null
}
],
"title": "Anonymität nach Tor",
"submission_type": {
"de": "Talk"
},
"track": null,
"state": "confirmed",
"abstract": "Anonymität im Internet -- was gibs da neben Tor eigentlich noch?",
"description": "Anonymität im Internet -- was gibs da neben Tor eigentlich noch? Kurze Theorie, dann Vergleich von praxisnahen Systemen und dem neuesten heißen Scheiß aus der Forschung.\r\n\r\n* Kurz: Anonymität, was ist das überhaupt?\r\n* Tor und andere Anonymisierungsdienste mit niedriger Latenz: Problem Traffickorrelation\r\n* Kurz-Einschub: Wird Tor jetzt in Deutschland und in Österreich illegal? Der Relaybetrieb?\r\n* Alternativen DC-Netze, Broadcast, Mixes (z.B. Herd, Dissent, Riffle, Vuvuzela, Riposte, Loopix)\r\n\r\nKonsequenz: Natürlich bei unserem Projekt \"[Katzenpost](https://katzenpost.mixnetworks.org/)\" mitmachen! (irc.oftc.net, #katzenpost)\r\n\r\nWeiterführende Vorträge:\r\n\r\n* [Anonymität im Internet Teil 1](https://media.ccc.de/v/pw17-143-anonymitat_im_internet) und [Teil 2](https://media.ccc.de/v/pw17-144-anonymisierungstools) (ausführlicherer Vortrag zu Katzenpost auf der PrivacyWeek 2017, Wien)\r\n* [\"Tadeln können zwar alle Tor, aber klüger handeln nicht\"](https://media.ccc.de/v/eh16-30-tadeln_konnen_zwar_alle_tor_aber_kluger_handeln_nicht) (Vortrag Easterhegg 2016, Salzburg)",
"duration": 45,
"slot_count": 1,
"do_not_record": false,
"is_featured": false,
"content_locale": "de",
"slot": {
"room": {
"de": "EI 7"
},
"start": "2019-04-19T22:00:00+02:00",
"end": "2019-04-19T22:45:00+02:00"
},
"image": "http://conference.c3w.at/media/eh19/images/M7RJ9V/unicode_cat_wry_smile.png",
"resources": [
{
"resource": "/media/2019-04-19-Anonymitaet-nach-Tor-eh19.pdf",
"description": "Vortragsfolien"
}
]
},
{
"code": "XXYGYM",
"speakers": [
{
"code": "EJYNXV",
"name": "RFguy",
"biography": "I'm a member of the Munich CCC chapter and hardware hacker and electronics guy for about 30 years, having fun with mechanical and electronic lock analysis and making RF designs. Main hardware designer of the cccamp 2015 rad1o badge. Last Year Easterhegg Talk \"Easterhegg 2018 - \"Sicherheitschlösser\" in Campingfahrzeugen und ihre versteckten Generalschlüssel\" Also building up infrastructure at congress and cccamp.",
"avatar": null
}
],
"title": "Open Souce Control für Camping Fahrzeuge",
"submission_type": {
"de": "Talk"
},
"track": null,
"state": "confirmed",
"abstract": "Camping Fahrzeuge haben propitäre Steuerungen, gemeinsame Steuerung meisst nicht möglich oder teuer. Dieser Talk gibt den Stand einer Hersteller übergreifenden Steuerung gängiger Komponenten in Freizeitfahrzeugen",
"description": "Genervt von Überteuerten und komplizierten \"SMS\" Fernsteuerungen ?\r\n\r\nEin Open Source Projekt das ein zentraler Anlaufpunkt im Fahrzeug bietet, monitoren aller Parameter im Fahrzeug, steuern gängiger Komponenten, wie Heizung, Klima, Batteriesensoren etc. remote Control von anywhere.\r\n\r\nAlle Hersteller machen einen großen Geheimnis um Protokolle, Steuerungen sind nicht miteinander kompatibel oder man macht propitäre eigene Busse. Ein Überblick über die vorhanden Systeme der Hersteller, CI-Bus, Ti-Bus, LIN-Bus, was für Sensoren kann ich benutzen, was gibt es von Automobil Zulieferen. Zusatzboard mit DC/DC Wandler und Bus Transceivern zum Raspberry PI.\r\n\r\nAußerdem noch ein kurzes Feedback zum letzjährugen Talk \"Easterhegg 2018 - \"Sicherheitschlösser\" in Campingfahrzeugen und ihre versteckten Generalschlüssel\"",
"duration": 45,
"slot_count": 1,
"do_not_record": false,
"is_featured": false,
"content_locale": "de",
"slot": {
"room": {
"de": "EI 9"
},
"start": "2019-04-21T19:00:00+02:00",
"end": "2019-04-21T19:45:00+02:00"
},
"image": null,
"resources": [
{
"resource": "/media/Camper_Easterhegg2019.pdf",
"description": "Vortragsfolien"
}
]
},
{
"code": "SG9B83",
"speakers": [
{
"code": "NGUSJE",
"name": "Michael Schön",
"biography": "Michael Schön ist seit über 20 Jahren im IT-Umfeld aktiv. Bereits während der Studienzeit an der Universität Passau war er als Mitgründer und Vorstandsmitglied am Aufbau der anduras internet security AG beteiligt. Seit 2005 ist er als freier IT-Berater im In- und Ausland aktiv. \r\n\r\n(wenn ihr mehr braucht gebt bescheid)",
"avatar": null
}
],
"title": "Wie Geo-Mashups die Welt vertaggen...",
"submission_type": {
"de": "Talk"
},
"track": null,
"state": "confirmed",
"abstract": "Geo-Mashups am Beispiel von Geopedia & GeoTube; wer erlaubt Zugriff auf welche Daten?\r\nWas geht, was ging und was wird (nicht mehr) funktionieren?",
"description": "* Geschichte von Geo-Mashups (GeoFeedia)\r\n* Google Maps und der Wikipedia Layer => führte zu Places\r\n* Geopedia (mehrsprachiges Reise- und InfoTool)\r\n* Das Ende von Instagram-Geodaten\r\n* Die Geodaten bei Twitter und YouTube sind immer noch da\r\n* Was ist eigentlich mit Geodaten aus Facebook (FB Pages)\r\n* Aktueller Stand der Geodaten auf YouTube am Beispiel von GeoTube\r\n* Privatsphäre und \"öffentliche\" YouTube-Daten\r\n* Geo-IP tagging (Provider/Upload-Filter/MaxMind)\r\n\r\n###### Geopedia Links \r\n* [Geopedia combined version](https://www.geopedia.at) \r\n* [Geopedia - TTS Version](https://www.geopedia.app)\r\n* [Geopedia play store](https://play.google.com/store/apps/details?id=de.devsecop.geopedia)\r\n* [Geopedia app store](https://itunes.apple.com/de/app/geopedia-app/id1099147690)\r\n\r\n###### GeoTube Links \r\n* [GeoTube](http://www.geotube.info) \r\n* [Geopedia play store](https://play.google.com/store/apps/details?id=de.devsecop.geotube)\r\n* [Geopedia app store](https://itunes.apple.com/de/app/geotube/id1449697629)",
"duration": 45,
"slot_count": 1,
"do_not_record": false,
"is_featured": false,
"content_locale": "de",
"slot": {
"room": {
"de": "EI 7"
},
"start": "2019-04-21T12:00:00+02:00",
"end": "2019-04-21T12:45:00+02:00"
},
"image": "http://conference.c3w.at/media/eh19/images/SG9B83/GeopediaTube.png",
"resources": []
}
]
}